Banner

Als Träger von Rettungswachen sowie des Rettungsdienstes nimmt der Kreis Unna eine koordinierende Position für den gesamten Aufgabenbereich wahr. Er ist zudem Kernträger im Bereich der Luftrettung für den „Christoph 8“. Der Fachbereich Bevölkerungsschutz ist für den Brandschutz, Katastrophenschutz und den Rettungsdienst im Kreis Unna verantwortlich und bearbeitet damit zahlreiche Aufgaben zur Gefahrenabwehr. Um den Herausforderungen der sich wandelnden Sicherheitsarchitektur der westlichen Welt jederzeit gewachsen zu sein, entwickelt der Kreis Unna sich stetig weiter. Haben Sie Lust, das Team zu verstärken und den Kreis Unna noch sicherer zu machen?

Verstärken Sie den Fachbereich Bevölkerungsschutz mit Einsatzfreude, Verantwortungsbewusstsein und Organisationsgeschick zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Sachbearbeiter*in – Katastrophenschutz / Einsatzdienst bei B IV-Qualifikation

Bes.-Gr. A 12 LBesG bzw. EG 11 TVöD VKA, unbefristet, Vollzeit

Grundsätzliche Verantwortung dieser Position ist es, im Katastrophenfall Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung, von Betrieben und öffentlichen Einrichtungen zu organisieren. Insbesondere im Rahmen der externen Notfallplanung sorgen Sie dafür, die Aufgaben des Kreises für die vorhandenen Störfallbetriebe gemäß BImSchG sowie Übungen durchzuführen und mit allen Beteiligten der Gefahrenabwehr abzustimmen. Bei entsprechender B IV-Qualifikation wird die Stelle im Mischdienst wahrgenommen. Das bedeutet, neben der administrativen Tätigkeit als Sachbearbeitung für den Katastrophenschutz wird der Lagedienst im 24-Stunden-Dienst in der Leitstelle durchgeführt. Sollten Sie sich ohne die B IV-Qualifikation bewerben, nehmen Sie die Aufgabe im normalen Tagesdienst wahr.


Ihre Aufgaben

Aufgabenschwerpunkte im Einsatzdienst (bei B IV-Qualifizierung)

  • Teilnahme am Lagedienst als Mischdienst (24-Stunden-Dienst)
  • Abschnittsleitung mit der Führung von einer oder mehreren taktischen Einheiten im Einsatzdienst in Verbindung mit dem Kreisbrandmeister
  • Tätigkeit als organisatorische Leitung Rettungsdienst
  • Führen von Landeskonzepten NRW
  • Besetzen einer Stabsfunktion in der Kreiseinsatzleitung gemäß FwDV 100


Aufgabenschwerpunkte im Sachgebiet

  • Allgemeine Einsatzplanung sowie Einsatzkonzepte im Zivil- und Katastrophenschutz erstellen
  • Den Katastrophenschutzbedarfsplan des Kreises Unna erstellen, fortschreiben und umsetzen
  • Sonderschutzpläne (Störfallbetriebe) erstellen, überprüfen, erproben, überarbeiten und fortschreiben
  • Brandschutzbedarfspläne überprüfen und fortschreiben (Ausnahmegenehmigungen nach § 10 BHKG)
  • Landeskonzepte der vorgeplanten überörtlichen Hilfe umsetzen
  • An der Stärkung und Resilienz der kritischen Infrastrukturen und der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung mitwirken
  • Aktiv an der Planung und Durchführung von Übungen teilhaben
  • An Arbeitskreisen teilnehmen, inkl. Moderation und Leitung

Ihr Profil

  • Bestens vertraut mit den Strukturen des Bevölkerungsschutzes in NRW
  • Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes (mind. B IV-Qualifikation)
    oder
  • Abgeschlossenes Studium: Katastrophenmanagement, Krisenmanagement, Notfallmanagement, Risikomanagement, Sicherheitsmanagement, Rettungsingenieurwesen, Management zur Gefahrenabwehr oder eine vergleichbare Fachrichtung mit Bezug zur Katastrophenvorsorge
    wünschenswert:
  • Kenntnisse in der Katastrophenschutzplanung und/oder im Feuerwehrwesen sowie in Organisationsstrukturen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
  • Erfahrung im Bereich Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz oder Rettungsdienst
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Einsätzen, Dienstreisen und Veranstaltungen außerhalb der regulären Arbeitszeit sowie zur Mitarbeit in der Einsatzleitung bzw. im Krisenstab des Kreises Unna
  • Sicherer Umgang mit branchenüblicher Software und MS Office
  • Verhandlungsgeschick, Spaß an der Arbeit im Team und in Eigenregie sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen
  • Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Lust auf anspruchsvolle Aufgaben

Unser Angebot

  • Vielfältig und sinnstiftend: ein zukunftssicherer Job mit anspruchsvollen Aufgaben bei einem zuverlässigen, gemeinwohlorientierten Arbeitgeber
  • Gut aufgestellt: Tarifgehalt, inklusive betrieblicher Zusatzversorgung bzw. vermögenswirksamen Leistungen, jährliche Sonderzahlungen und 30 Tage Urlaub
  • Starke Perspektive: zahlreiche in- und externe Weiterbildungen, Seminare und Gesundheitskurse
  • Sicher ankommen: gute ÖPNV-Anbindung, bezuschusstes Jobticket, Parkplatz für Mitarbeitende, E-Bike-Leasing und Fahrradstellplätze

Die Benefits können je nach Position und Standort variieren.

Verstärken Sie unser Team!

Klingt interessant? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung, inklusive frühestem Eintrittstermin, bis zum 30.03.2025. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab – klicken Sie einfach auf den Bewerbungs-Button.

Noch Fragen? Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Sachgebietsleiter Herrn Dörnbrack unter Fon 0 23 03 9 52 52-11 24.

Für weitere Infos und Stellenangebote besuchen Sie unser Karriereportal.


Die Vielfalt der Mitarbeitenden ist für den Kreis Unna ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung. Deshalb begrüßen wir Ihre Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Zudem hat sich der Kreis Unna die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW zum Ziel gesetzt.
Der Kreis Unna fördert Frauen und stellt sie in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung entsprechend den Zielen des LGG NRW bevorzugt ein.

Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Es wird auf den Vorrang interner Besetzung hingewiesen (gestuftes Ausschreibungsverfahren).

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung