Banner

Zur Verstärkung seines Teams sucht der Kreis Unna für den Fachbereich Zuwanderung und Integration, Sachgebiet Kommunales Integrationszentrum (KI), zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Mitarbeitende*n (w/m/d) für Integrationschancen für Kinder und Familien  

S 11b TVöD-SuE; Teilzeit (30 Std./Woche), unbefristet

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) ist eine landesgeförderte Einrichtung des Kreises Unna. Das Team des KI setzt sich für eine umfassende gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Einwanderungsgeschichte ein. Gemeinsam mit den Akteuren in den Städten, bei den freien Trägern und Bildungseinrichtungen, Vereinen und Verbänden will das Team vorhandene Integrationsangebote stärken, kreisweit vernetzen und mit eigenen Initiativen ergänzen.

Aufgabenschwerpunkte

  • Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungsangeboten für pädagogische Fachkräfte auf den Grundlagen der aktuellen migrations-, bildungs- und sprachwissenschaftlichen Standards
  • Fachberatung für Kita-Teams, Kita-Leitungen und Kita-Trägern
  • Prozessverantwortung von Konzeptentwicklung und Umsetzung von Projekten, Programmen und Maßnahmen
  • Fortführung und Weiterentwicklung erprobter Sprachförder- und Elternbildungsprogrammen (z.B. Griffbereit, Rucksack-Kita) in den vorschulischen Einrichtungen
  • Entwicklung und Leitung von Projekten zur Erprobung von innovativen Ansätzen in der Sprachförderung und Elternbildung
  • Mitwirkung an lokalen und landesweiten Gremien und Moderation von lokalen Netzwerken im Kreis Unna.

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Fachhochschul-/Hochschulstudium (Master, Universitäts-Diplom) der Sozial- / Erziehungswissenschaft, Sozialwesen, Sozialarbeit bzw.- pädagogik oder vergleichbarer Fachrichtung
  • Erfahrung im Bereich der migrationspädagogischen Arbeit, der Entwicklung und Begleitung von interkulturellen Prozessen
  • Kenntnisse über die Arbeitsweise des Kommunalen Integrationszentrums, über kreisweite Strukturen und Akteurinnen und Akteure der Integrationsarbeit
  • Erfahrungen und Kenntnisse im Projekt- und Netzwerkmanagement
  • Migrationspädagogische Kompetenz und Expertise in den Themenfeldern Zuwanderung und Integration sowie Kenntnisse der Rechtsgrundlagen im Bereich Zuwanderung und Integration
  • Sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen und Datenbankanwendungen
  • Eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Innovationskraft sowie interkulturelle Kompetenz sind zur Erfüllung der Aufgabe darüber hinaus von großer Bedeutung
  • Die Tätigkeit setzt die Teilnahme an Veranstaltungen und Gremien, die auch in den Abendstunden sowie an Wochenenden stattfinden können, voraus.

    Unser Angebot:
  • Eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Arbeit in einem multiprofessionellen Team
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit der Mobilen Arbeit in einem familienfreundlichen Umfeld
  • Arbeitsplatzsicherheit und pünktliche Bezahlung
  • Vielfältige berufliche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Ein betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Informieren Sie sich auch unter www.kreis-unna.de/karriere


Verstärken Sie unser Team

Die Vielfalt der Mitarbeitenden ist für den Kreis Unna ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung. Deshalb begrüßen wir Ihre Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Zudem hat sich der Kreis Unna die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW zum Ziel gesetzt.
Der Kreis Unna fördert Frauen und stellt sie in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung entsprechend den Zielen des LGG NRW bevorzugt ein. 

Konnten wir Ihr Interesse wecken und haben Sie Lust das Team des Kreises Unna zu verstärken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 10.12.2023.

Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab und nutzen Sie unser Online-Bewerbungsverfahren. Klicken Sie hierzu unten auf Feld "Online-Bewerbung".

Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleiterin, Frau Ersan, unter Fon  
0 23 03 27-10 33.


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung